magped ENDURO Pedal
- aus einem Alu Block CNC gefräst
- Pins werden “inside out” geschraubt
- verstärkte Achse für noch höhere Belastungen
- Gewicht pro Paar (ohne Pins):
- ENDURO 150: 490g
- ENDURO 200: 530g
Am besten geeignet sind SPD Schuhe mit feinem bis mittelgrobem Profil:
Schuhempfehlungenthalten:
- Ein Paar ENDURO Pedale (L+R)
- Magneten
- Metallplatten für den SPD Schuh
- Magnetische Schrauben in 2 Längen
- Sechskant-Schlüssel
- 32 (8mm) Stahl Pins
- 16 (11mm) Stahl Pins
Pins werden “inside out” geschraubt und sind selbst individuell zu montieren (lose mitgeliefert)
Magnet-Stärken Empfehlung:
- 150N für Fahrer bis 80 kg
- 200N für Fahrer >75 kg
Maße: Länge=107mm Breite=97mm Höhe=16mm
Mario (Verifizierter Besitzer) –
Schnelle Lieferung, ausgepackt und eingebaut. Erster Eindruck bisher super.
Mauro Monteleone (Verifizierter Besitzer) –
Service Top, Material auch sehr gut, nur die Dorne sind ein Scheiss
Udo (Verifizierter Besitzer) –
Tolle Pedale: Bieten sehr guten halt ich bin sehr zufrieden.
Aber ein Punkt muss ich doch kritisieren die Gewinde für die Pins sind durch die Farbe leider zu, so dass es passieren kann dass beim eindrehen der Pins mit dem Innensechskantschlüssel der Sechskant überdreht.
Habe daher alle Gewinde mit dem Gewindeschneider nach geschnitten. Bei diesem Preis der Pedale sollte das eigentlich nicht notwendig sein. Aber trotzdem eine klare Kaufempfehlung kleines Problem was man lösen können.
Martin H. (Verifizierter Besitzer) –
Funktioniert sehr gut, bin sehr zufrieden mit dem Kauf.
Elmar (Verifizierter Besitzer) –
Mein zweites Paar. Einmal auf Bio- und nun auch auf E-Bike. Ich finde sie klasse.
Georg Thewanger (Verifizierter Besitzer) –
Lieferung am nächsten Tag, erster Eindruck: hervorragende Qualität. Mit der Einstellung der einzelnen Pins muss man sich ein bisschen beschäftigen, aber das Ergebnis überzeugt schließlich.
Von mir gibt’s eine klare Empfehlung
Patrik Büschi (Verifizierter Besitzer) –
Nach der ersten Fahrten bin ich noch ich so happy mit der Lösung. Obwohl ich die staken Magnete habe, löst sich der Schuh regelmässig von der Pedale. Eventuell noch eine Einstellungssache. Die Montageanleitung ist wirklich schlecht und erklärt nicht wirklich wie es gemacht werden muss! Hier wäre eine Anleitung, die nicht nur aus Bildern besteht, sehr hilfreich. Eventuell ein QR-Code, der auf einen Film verweist, wäre auch nützlich. Na ja, vielleicht werde ich noch warm mit der Lösung. Aktuell neige ich eher dazu, wieder die SPD Lösung zu montieren.
Nachtrag:
Nach meiner Rezension habe ich von Paul eine super Anleitung erhalten und alles nochmals von Anfang an gemacht. Achtung, es hat kurze und lange Pins. War mir nicht klar, aber es ist so. Die Langen gehören nach vorne und die Kurzen nach hinten. Da ich SPD User war, konnte ich das nicht wissen. Dann habe ich bei meinen Schuhen die Kunststoffzwischenplatte entfernt und die mitgelieferten kurz Befestigungsschrauben verwendet. Weiter wurde der Magnet perfekt angepasst und jetzt muss ich sagen, dass alles perfekt geht.
Fazit: Es funktioniert und beim Biken macht es Spass. Hoffee das in Zukunft die Anleitung noch etwas besser, aber sonst bin ich mit der Verarbeitung und auch der Qualität zufrieden. Feedback nach einer Saison wird folgen.
Ellen Späth (Verifizierter Besitzer) –
Philipp L. (Verifizierter Besitzer) –
Bewertete Kombination: magped ENDURO 200N, STRONG Platten, POSITIONING Platten
Getestet am Carbon-Enduro auf ca. 200km Strecke auf Straße, Sprint, (Single-)Trails, Stein-/Wurzelfelder, Jumps und auch Stürze 😉
Meine Parameter: 1,82m und ca. 85kg + Rucksack
Verglichen wird mit SPD-System (Single- und Multirelease Cleats getestet) und normalen Flatpedals.
+ sehr kurze Eingewöhnungszeit im Vergleich mit anderen Klick-Systemen
+ hält beim fahren bombenfest, kein ungewolltes ausklicken bis jetzt
+ ich bekomme diese Kombi horizontal (max. Magnetkraft) und ohne seitliches anklappen des Fußes auch nur gelöst wenn ich wirklich schnell und richtig doll ziehe und dabei die andere Seite konter. In einer normalen Pedalierbewegung oder Sprungbewegung habe ich es bis jetzt nicht geschafft und ich hab mir Mühe gegeben.
+ Positioning Platten garantieren gleiche Postiion bei jedem Einklicken wie bei anderen Klick-Systemen
+ Schuhauflagefläche ist angenehm auf der Pedale verteilt (Flatpedalfeeling) und man hat nicht nur den Druck auf der Verbindung/Achse wie bei anderen Klick-Systemen
+ Ausloggen ist sehr intuitiv mit der normalen, Fuß nach außen klappenden, Absteigebewegung möglich
+ es muss beim ausloggen kein “Mechanismus getroffen werden” mit einer Bewegung, sondern jede Bewegung welche von der horizontalen Auflagefläche beider Magneten und der Pedalachse abweicht/wegführt leitet ab einem gewissen Kraftaufwand das “ausklicken” ein.
Aufgrund der Physik von Magneten ist dieser Vorgang sehr intuitiv/geschmeidig und selbst in Schrecksekunden automatisch ausführbar
+ Stürze: Die Pedale loggen sich selbstständig und zuverlässig aus bei seitlichen Stürzen, selbst bei unter 10km/h durch die kurze Ruckbewegeung zur Seite.
+ Im Gegensatz zu anderen Systemen wirklich einfaches einloggen, hat ein bisschen was von “aufsteigen und mein Fahrrad verbindet sich (fast automatisch wenn man ca. die Magnetpostion raus hat) mit mir mit einem hörbaren “Click, Click””, ohne den Schuh in eine Bindung “rammen” zu müssen. Bei anderen Systemen zieht man die Bindung irgendwann immer fester um weniger schwammiges Gefühl zu haben, was das einloggen schwerer und wenig intutiv macht.
+- Leichten Matsch hat es bis jetzt eigentlich zuverlässig aus dem Schuh gepresst beim einklicken. Ich konnte aber noch nicht testen wie sich das verhält wenn da mal gröberer Kram im Schuh hängt. Macht bis jetzt aber nen soliden und zuverlässigen Eindruck. Würde ich vor längeren Abfahrten, z.Bsp. im Bikepark, aber empfehlen zu checken das der Sohlenmagnet sauber ist.
– Die fancy Piktogramanleitung ist unvollständig….hätte ich nicht das ein oder andere Forum gefunden weiß ich nicht ob wir Freunde geworden wären:
Der Magnet ist verstellbar in der Höhe durch konterbare Imbusschlüssel (die beiliegen)!
Der Hinweis sowie welche Drehrichtung hoch- oder runterschraubt und was die Maximalhöhe ist fehlt. Dies ist aber immens wichtig wenn man den richtigen Abstand und somit die Maximalkraft vom Magneten haben möchte. Bei meinen Leatt 5.0 liegt der Magnet im Schuh z.Bsp. sehr tief, trotz Magped-Spacer und Leatt-Spacer, was ausgeglichen werden muss mit dem Magnet in der Pedale.
Ich bin wie folgt zum besten Ergebnis gekommen:
1. Magnet auf die Höhe geschraubt das die Sohle plan auf der Pedale (ohne Pins) aufliegt
2. In die Profilzwischenräume Pins gedreht, aber nur soweit das sie die Sohle nicht anheben und nur soviele das die Rotation des Schuhs verhindert wird. Ich habe nur 1 hohen und 3 kleine Pins pro Pedalseite im Einsatz
3. Nehmt euch dafür Zeit! Wenn es einmal richtig eingestellt ist ist es, wie oben beschrieben, ein Träumchen.
Fazit: Ich kann diese Kombi bedenkenlos weiterempfehlen. An das nächste Stadtrad kommen definitiv die “Sport2 200N” drann.
Dirk K. (Verifizierter Besitzer) –
Sehr gutes Produkt. Qualität ganz oben. Einzig die Leistung der Magneten habe ich ein wenig höher erwartet. Aber ich werde mir über kurz oder lang noch die “Strong-platten” bestellen. Mal sehen, ob ich dann zu 100% zufrieden bin. Ansonsten kann ich das Produkt ruhigen Gewissens empfehlen. Schön wäre auch die Entwicklung von Rückstrahlern speziell für diese Pedalen. Was ich sehr angenehm empfunden habe, sind Magnete auf beiden Seiten.
Paul Wessiack (Shopbetreiber) –
Hallo Dirk!
Das Wichtigste ist, dass Du die Magnet-Höre korrekt einstellst! –> siehe Anleitung, oder auf unserer FAQ-Seite
Die 200er Magneten liefern 270N die 200er+STRONG Platten liefern 350N das ist schon ein merklicher Unterschied.
LG
::Paul
Josef Bauer (Verifizierter Besitzer) –
Lars Mehlich- Hänsch (Verifizierter Besitzer) –
Sven (Verifizierter Besitzer) –
Ich bekam sehr schnell eine Reaktion auf meine Frage und zwei super Angebote für meine Problemlösung. Ich behaupte: Besser geht es nicht.
Vielen Dank dafür!
Anonym (Verifizierter Besitzer) –
Anonym (Verifizierter Besitzer) –